Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

10.07.2020 Mini-Solaranlagen bringen Energiewende am eigenen Balkon

"Mit steckerfertigen Modulen kann man Sonnenenergie für Haushaltsgeräte gewinnen und bei der Stromrechnung sparen." (Quelle: futurezone.at, David Kotrba) Weiterlesen ...

10.07.2020 Hanwha Q-Cells investiert 125 Millionen Euro in Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland

"Der Photovoltaik-Hersteller will für 20 Millionen Euro neue Anlagen und Maschinen kaufen. Dies soll die Entwicklung und Kommerzialisierung der neuen Generation von Solarzellen und Solarmodulen dienen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

06.07.2020 Mini-Kraftwerke auf dem Balkon: Mieter sollen kleine Solaranlagen bekommen

"Solaranlagen auf dem Dach kennt man. In Haar sollen sich Mieter Mini-Varianten auf dem Balkon installieren. Die Gemeinde will die Vermieter für die Idee gewinnen." (Quelle: merkur.de, Günter Hiel) Weiterlesen ...

06.07.2020 Daimler kauft Anteile an chinesischem Batterie-Spezialisten

"Daimler knüpft weiter an seinem Netzwerk zur Sicherung des Nachschubs mit Batteriezellen. Der chinesische Chemiekonzern Farasis Energy soll dabei künftig eine wichtige Rolle spielen." (Quelle: spiegel.de, mik/dpa-AFX) Weiterlesen ...

02.07.2020 Billiger und kobaltfrei: Das wird Europas neuer Super-Akku

"Eine neue, kobaltfreie Lithium-Ionen-Batterietechnologie könnte viele der derzeitigen Schwächen von Elektroauto-Batterien überwinden. Während Elektropionier Tesla und einige andere Hersteller bereits intensiv an einer solchen Technologie forschen, widmet sich nun auch ein europäisches Gemeinschaftsprojekt dem Thema." (Quelle: efahrer.chip.de,Tobias Stahl) Weiterlesen ...

30.06.2020 Schafft endlich das Brennstoffzellenauto ab!

"Sie sind teurer und leistungsschwächer als E-Autos und brauchen dreimal so viel Strom. Der Akku hat gewonnen. Wasserstoff sollte für Chemie benutzt werden." (Quelle: golem.de, Frank Wunderlich-Pfeiffer) Weiterlesen ...

22.06.2020 7-Punkte-Fahrplan für Photovoltaik-Marktwachstum in der Post-Deckel-Ära

"Mit der Streichung des 52-Gigawatt-Deckels ist die aktuell größte Gefahr für den Photovoltaik-Zubau in Deutschland gebannt. Doch um ein wirklichen Nachfrageschub auszulösen, braucht es weitere Maßnahmen. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat sieben dringende Themenfelder definiert." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

18.06.2020 Landgericht Düsseldorf bestätigt Q CELLS´ Patentverletzungsklage gegen JinkoSolar, REC und LONGi Solar

"Einer Patentverletzungsklage der Hanwha Q CELLS GmbH vom März 2019 wurde jetzt vom Landgericht Düsseldorf stattgegeben. Das Gericht hat festgestellt, dass die JinkoSolar GmbH, die REC Solar EMEA GmbH und die LONGi Solar Technologie GmbH die Rechte der Hanwha Q CELLS GmbH an geistigem Eigentum verletzt haben, indem sie patentierte Passivierungstechnologie unrechtmäßig in ihren Solarzellen verwendeten." (Quelle: q-cells.de,Hanwha Q CELLS GmbH) Weiterlesen ...

18.06.2020 Bundestag entscheidet über 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik

"Am Donnerstag wird sich das Parlament final mit dem Gebäudeenergiegesetz befassen. Dieses beinhaltet auch die unmittelbare Streichung des 52-Gigawatt-Deckels für die Solarförderung von Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt aus dem EEG. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßte die Empfehlung des Wirtschaftsausschusses, mahnte jedoch zugleich eine umfassende EEG-Novelle für den Herbst an." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

17.06.2020 Jetzt soll der große Schwachpunkt der Energiewende verschwinden

Wieder einer dieser Artikel, der die Braunkohle zurück redet, hingegen die Solarindustrie möglichst abschaffen will. Diese sogenannten Experten - man fragt sich, welcher Lobbyistengruppe die wohl angehören bzw. von welcher die Verfasser bezahlt werden. Das gleiche gilt leider auch für die Politik.

"Eine von der Bundesregierung berufene Expertenkommission, die die Energiewende überwacht, rät zu einer Radikalreform. Stromsteuern und Ökostromumlagen sollen weg, dafür müsse ein höherer CO2-Preis her. Verbraucher könnten am Ende profitieren." (Quelle: welt.de, Axel Springer SE) Weiterlesen ...