Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

03.01.2016 Simulationstool für Batteriespeicher-Forscher und mehr

"Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin veröffentlicht einen zeitlich hochaufgelösten Datensatz mit Lastprofilen von 74 Haushalten samt Analyse. Das hilft anderen die Auslegung von Energiesystemen und deren Eigenschaften am Computer zu simulieren und zu verbessern." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

02.01.2016 Formel E: Eine Renn-Liga als Testlabor

"So beliebt die Formel 1 ist – am Rande der Rennstrecken verschlägt es einem schon mal den Atem. Nicht nur wegen der gewagten Rennmanöver, sondern auch wegen der immensen Abgase. Die Formel E hat schon hier einen strategischen Vorteil." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

01.01.2016 2016 beginnt die Revolution im Straßenverkehr

"Nein, 2016 werden nicht Tausende Autos ohne Fahrer über die Straßen heizen. Aber es könnte das Jahr werden, in dem die Selbstfahrer-Technologie so weit sein wird, dass die Hersteller den Startschuss für die nächste Entwicklungsstufe des Individualverkehrs geben." (Quelle: green.wiwo.de, Peter Vollmer) Weiterlesen ...

14.12.2015 Unterirdischer Strom: Erdkabel sind kein Allheilmittel

"Immer mehr Windräder, immer mehr Strommasten. Die Akzeptanz der Bürger zum Ausbau der Erneuerbaren Energien schrumpft in vielen Regionen. Denn die Leitungen sind nur selten schön – aber irgendwie muss der Strom von der windstarken Küste zum energiehungrigen Süden transportiert werden." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

14.12.2015 Thüga verbindet Power-to-Gas-Anlage virtuell mit Smart Grid

"Die Projektpartner konnten nun zeigen, dass sich auch mit der Power-to-Gas-Technologie Stromerzeugung und Stromverbrauch intelligent aussteuern lassen. Angesichts einer zunehmenden Erzeugung aus Photovoltaik und Windkraft eine nicht unwichtige Erkenntnis." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

12.12.2015 Wie Deutschland auf 100 Prozent Ökostrom umsteigen kann

"Die Kosten sind überschaubar - doch entscheidend ist, ob die Bevölkerung dem notwendigen Ausbau der Infrastruktur zustimmt." (Quelle: sueddeutsche.de, Christopher Schrader) Weiterlesen ...

11.12.2015 Keine Angst vor der Energiewende

"Die Energiewende funktioniert, wenn man will: Eine Studie von über 100 Experten kommt zum Schluss, dass dafür kein Stromtransport vom Norden in den Süden notwendig ist." (Quelle: zeit.de, Fritz Vorholz) Weiterlesen ...

03.12.2015 Strom aus Ballons: Energie für Katastrophen-Gebiete

"Naturkatastrophen sind oft unvorhersehbar. Nicht selten enden sie in Tragödien, in denen Menschen von der Außenwelt abgeschnitten sind und nicht einmal Strom haben, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen. Diesel-Generatoren sind in diesen Fällen oft eine dankbare Hilfe, schädigen aber die Natur. Wie also den Menschen helfen und trotzdem die Natur vor noch mehr Schaden bewahren?" (Quelle: green.wiwo.de, Sabrina Keßler) Weiterlesen ...

02.12.2015 Schaffen die neuen Perowskit-Tandem-Zellen den Durchbruch?

"Forscher der EMPA aus der Schweiz und des Helmholtz-Zentrum Berlin ist es gelungen, Tandem-Solarzellen mit dem Mineral Perowskit als Top-Schicht entscheidend zu verbessern. Während der Wirkungsgrad deutlich gesteigert wurde, konnte der notwendige Energieeinsatz reduziert werden. Diese Entwicklungen könnten der Tandem-Technik mit Perowskiten zum Marktdurchbruch verhelfen." (Quelle: energie-experten.org) Weiterlesen ...

29.11.2015 Induktives Laden: Wenn die Straße das Elektroauto mit Strom versorgt

"Parken und Laden – so einfach könnte das Elektroauto künftig mit Strom versorgt werden. Und das ganz ohne Ladesäule. Möglich wird dies durch das sogenannte induktive Laden.

Dabei wird die Energie durch die Luft übertragen, genauer gesagt über ein zeitveränderliches Magnetfeld. Herzstück der Technologie sind zwei Spulen. Eine ist in der Straße, auf dem Parkplatz oder in der Garage integriert, eine zweite am Unterboden des Autos. Die Spulen bilden – in Kombination mit entsprechenden Kondensatoren – eine Art „Antennensystem zur Energieübertragung“. Je näher die beiden Spulen beieinander liegen, desto effizienter wird die Energie übertragen." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...