"Eine Verständigung der Parteien auf ein Ökostrom-Paket schafft zudem stabile Rahmenbedingungen für die kommenden drei Jahre, wie der Bundesverband Photovoltaic Austria erklärte. Ab 2020 werden zunächst jährlich 36 Millionen Euro für die weitere Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Speichern zur Verfügung gestellt." (Quelle: pv-magezin.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die 300.000 Quadratmeter große Fabrik in Dalton im US-Bundesstaat Georgia hat eine Kapazität, um 12.000 Solarmodule täglich oder 1,7 Gigawatt jährlich zu produzieren. Bis zum Jahresende will der südkoreanische Photovoltaik-Hersteller mit deutschen Wurzeln die volle Kapazität erreichen." (Quelle: pv-magazine.de, Christian Roselund) Weiterlesen ...
"VW baut in Salzgitter eine Batteriezellproduktion auf. Den chinesischen Weltmarktführer CATL beunruhigt das nicht. Man werde alles tun, um den Vorsprung zu verteidigen, sagt der Europachef. Sogar Tesla könne dabei eine Rolle spielen." (Quelle: welt.de, Jens Reupert) Weiterlesen ...
"Das weltgrößte Windkraft-Rotorblatt ist zu Tests am englischen Prüfstand Blyth angekommen und stellt sich erstmals extremen Belastungssituationen." (Quelle: erneuerbareenergien.de, Tilman Weber) Weiterlesen ...
"Erneuerbare Quellen wie Wind- oder Sonnenkraft liefern keinen konstanten Strom. Unternehmen wie der Aluminiumhersteller Trimet oder die Kupferhütte Aurubis stellen sich darauf ein." (Quelle: welt.de, Olaf Preuß) Weiterlesen ...
"Das Joint Venture Charge4Europe von DKV Euro Service und innogy hat erfolgreich seine operative Tätigkeit aufgenommen." (Quelle: industr.com) Weiterlesen ...
"Das LG Neon R von LG Electronics ist ab sofort verfügbar. Das Modul mit 60 Zellen gehört zur V5-Serie des Konzerns." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Cyberattacken auf den Energiesektor und Blackouts gelten als Schreckensvision. In Essen wird jetzt trainiert, wie Angriffe von Hackern auf das Stromnetz abgewehrt werden können." (Quelle: bizz-energy.com, Claus Haffert, dpa) Weiterlesen ...
"Der einphasige Wechselrichter mit integriertem E-Ladecontroller des israelischen Herstellers wird künftig auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sein. Die simultante Nutzung von Solar- und Netzstrom erlaubt ein schnelles Laden der Elektroautos." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Das deutsche Unternehmen wird in dem neuen Werk bei Detroit voraussichtlich 200 Mitarbeiter beschäftigen. Dort sollen jährlich 400 Megawattstunden Batterien produzieren werden, die für Elektro-Lkw und Busse bestimmt sind." (Quelle: pv-magazine.de, Christian Roselund) Weiterlesen ...