"Die Deutsche Post übernimmt die StreetScooter GmbH aus Aachen und bis 2015 sollen so rund 10.000 Modelle pro Jahr gebaut werden. Dahinter versteckt sich ein ehemaliges Startup der RWTH Aachen." (Quelle: saving-volt.de) Weiterlesen ...
"Schon seit Monaten verkaufen die Umweltschützer von Greenpeace unter dem Tarifnahmen „proWindgas“ ganz normales Erdgas (Methan).
Die Idee hinter proWindgas: Aus Ökostrom (in erster Linie Windstrom) soll durch Elektrolyse Wasserstoff gewonnen werden. Dieser wird in das bereits vorhandene Gasnetz eingespeist, wo er gespeichert oder zum Verbraucher weitergeleitet werden kann. So soll das Gasnetz zum Windenergie-Speicher werden." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
"Für mehr als eine halbe Million Euro haben die vier Vorstandsmitglieder des Photovoltaik-Unternehmens nun Aktien erworben. Erst Anfang Dezember musste SMA Solar seine Prognose für das Gesamtjahr nochmals deutlich nach unten korrigieren." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Das belegt eine Preisanalyse des BSW-Solar und Intersolar Europe." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...
"Nach der Pleite von Q-Cells übernahm der südkoreanische Hanwha-Konzern Produktion und Forschung des Solarzellenherstellers aus Bitterfeld. Nun führt Hanwha Q-Cells und SolarOne zusammen - und formt den größten Hersteller von Solarzellen weltweit. Hauptsitz ist Seoul, die Technologie-Sparte bleibt in Deutschland." (Quelle: manager-magazin.de, la/dpa) Weiterlesen ...
"Das Marktforschungsunternehmen IHS sagt eine Neuordnung der Top 10 der größten Anbieter von Photovoltaikmodulen voraus. Trina Solar verdrängt demnach Yingli Green Energy von Platz 1 und JA Solar wird der größte Aufsteiger des Jahres." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...
"Speicher für grünen Strom aus Solar- und Windanlagen gehören zu den Brennpunkten der Energiewende. Zwar werden Großbatterien im Moment noch nicht benötigt, um bei Windflaute oder Wolkenhimmel einzuspringen – aber in zehn oder fünfzehn Jahren könnte das anders aussehen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
"Schluss mit konventionellen Energien: Der größte deutsche Energiekonzern Eon will das Geschäft mit Atom, Kohle und Gas loswerden. Ein "Programm zum Abbau von Arbeitsplätzen" soll die Radikalkur nicht sein." (Quelle: n-tv.de, fma/DJ/dpa) Weiterlesen ...
"Daimler hat gerade das Aus der einzigen Batteriezellenfabrik für Elektroautos in Deutschland angekündigt. Tesla-Chef Musk hält das für einen Fehler - in einigen Jahren will er hier selber eine Batteriefabrik bauen." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...
"Exklusiv. Komplementär zu den Batterien für seine Elektro- und Hybridfahrzeuge will der Autokonzern künftig auch in das Geschäft mit industriellen und stationären Speichern einsteigen. Derzeit wird die Produktion im sächsischen Kamenz ausgebaut. Gleichzeitig kündigte Daimler aber an, die Batteriezellenfertigung am dortigen Standort zum Dezember 2015 auslaufen zu lassen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...