"Die Emotionen beim Thema Heizen mit Strom schienen schon etwas abgeflaut. Das kann sich ändern, wenn statt Wärmepumpen elektrische Heizstäbe oder Infrarotheizungen genutzt werden." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...
"Mit der zunehmenden Einspeisung von Photovoltaik, Windkraft und Biomasse verändert sich die Netzstruktur, gerade im Niederspannungsbereich. AC/DC-Wandler kommen langsam aus der Mode und Gleichstrom ist wieder gefragt." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"25 Mal dünner als ein menschliches Haar: So dünn ist eine Solarzelle, die Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge entwickelt haben. Mit ihren gut zwei Tausendstel Millimetern ist sie die dünnste technisch problemlos realisierbare Solarzelle der Welt. Zur Demonstration legten die Forscher eine Zelle ganz vorsichtig auf eine Seifenblase. Die hielt der Mini-Belastung (zumindest eine Zeit lang) stand." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
"Die Bremsspur beim Solarausbau in Deutschland wird immer länger. Nach Erhebung der Bundesnetzagentur sind im Januar Photovoltaikanlagen mit nur noch 83,24 Megawatt Anschlussleistung installiert worden. Im Jahr 2012 waren jeden Monat im Durchschnitt 640 Megawatt Solarstromkapazität aufgebaut worden." (Quelle: klimaretter.info/reni) Weiterlesen ...
"Einkünfte aus dem Betrieb einer Solaranlage können auf eine vorgezogene gesetzliche Altersrente angerechnet werden." (Quelle: oekotest.de, oet) Weiterlesen ...
"Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen." (Quelle: taz.de, Malte Kreuzfeldt) Weiterlesen ...
"Die McKinsey-Experten messen den Erfolg der Energiewende anhand von 15 Kriterien. Erstmals weist die Mehrzahl eine Verschlechterung auf. Vor allem die wichtigen Ziele scheinen inzwischen unerreichbar." (Quelle: welt.de, Daniel Wetzel) Weiterlesen ...
"In einem einzigen Schritt wollen texanische Wissenschaftler Treibstoff aus Wasser erzeugen. Dazu braucht es noch Kohlendioxid, solare Wärme und Sonnenlicht – danach könnten sowohl Gas als auch flüssiger Treibstoff entstehen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
"Der japanische Photovoltaik-Hersteller konnte im Labor den Wirkungsgrad seiner kristallinen Solarmodule weiter steigern. Zuletzt hatte US-Konkurrent Sunpower einen neuen Effizienzrekord vermeldet, den Panasonic nun direkt wieder übertraf." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...