Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

07.05.2017 55.000 PV-Speicher stehen in Deutschlands Kellern

"Zum zweiten Mal führt das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) in Kooperation mit EuPD Research eine Analyse aller aktuell in Deutschland erhältlichen Heimspeicher-Produkte durch. Der Markt für Stromspeicher hat sich seit Einführung der KfW-Förderung im Jahr 2013 positiv entwickelt, sodass Ende 2016 in Deutschland mehr als 55.000 Heimspeichersysteme installiert waren. Damit bildet Deutschland im Segment der Heimspeicher 80 Prozent des europäischen Marktes ab." (Quelle: enbausa.de, EuPD Research / pgl) Weiterlesen ...

06.05.2017 Natrium und Magnesium statt Lithium für Akkus

"Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa will Alternativen zur Lithiumionen-Batterie entwickeln. Dafür haben sie in einem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt Komponenten für zukünftige Natrium- und Magnesium-Batterien hergestellt." (Quelle: Schweizerischer Nationalfonds | solarserver.de © Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...

05.05.2017 China installierte im ersten Quartal rund 7,2 GW Solarstromleistung

"Chinas »National Energy Administration« (NEA) hat die offiziellen Zubauzahlen für das erste Quartal 2017 veröffentlicht. Nach Informationen des Analystenbüros Asia Europe Clean Energy Advisory Co. Ltd. (AECEA) wurden in den letzten drei Monaten 7,21 Gigawatt Photovoltaikleistung neu installiert, 70 Megawatt mehr als im ersten Quartal vergangenen Jahres." (Quelle: photon.info, aecea.com.de) Weiterlesen ...

05.05.2017 Es ist ein Krieg gegen die Energiewende

"Die fossile Energiewirtschaft kämpft aggressiv mit Fake News gegen die Energiewende, sagt Wirtschaftsforscherin Claudia Kemfert im DW-Interview. Und zwar nicht nur in den USA, auch in Deutschland und Europa." (Quelle: dw.com. Gero Rueter, Claudia Kemfert) Weiterlesen ...

05.05.2017 Teurer Aussstieg: Atomkonzerne müssen 300 Millionen Euro mehr zahlen

"Der Ausstieg aus der Kernkraft wird für E.on, RWE und Co. teurer: Nach SPIEGEL-Informationen müssen die Stromkonzerne nun insgesamt 24,4 Milliarden Euro in den Atomfonds einzahlen." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...

04.05.2017 Elektromobilität: Wie kommt der Strom in die Tiefgarage?

"Trotz staatlicher Prämie finden sich bislang nur wenig Käufer für Elektroautos. Wer einmal versucht hat, in einer Tiefgarage eine Ladestation zu installieren, merkt sehr schnell, woran das liegt." (Quelle: golem.de, Friedhelm Greis) Weiterlesen ...

04.05.2017 Erneuerbare haben 4 Prozent mehr Anteil bei Strom

"Im ersten Quartal 2017 lag der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen am Bruttostromverbrauch bei 32 Prozent. Dies ergaben erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). " (Quelle: enbausa.de) Weiterlesen ...

03.05.2017 1000 Kilometer Reichweite durch neues Batteriekonzept

"Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS will die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Um den für Batterien erforderlichen Platz zu vergrößern stapeln die Wissenschaftler großflächige Zellen übereinander. Das bringt mehr Leistung in die Fahrzeuge." (Quelle: Fraunhofer IKTS | solarserver.de © Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...

03.05.2017 Photovoltaik-Einspeisevergütung sinkt erstmals seit September 2015 wieder

"Obwohl der Zubau in Deutschland weit unter dem von der Bundesregierung angestrebten Ziel von 2500 Megawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung jährlich liegt, wird die Solarförderung in den kommenden Monaten um jeweils 0,25 Prozent sinken. Im März sind Photovoltaik-Anlagen mit 111 Megawatt zugebaut worden – vor allem nur wenige Freiflächenanlagen gingen ans Netz." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

03.05.2017 Smart Grid: Elektroautoflotten benötigen autarke Stromnetze

"Die größte Herausforderung der Energiewende ist die Speicherung des grünen Stroms. Weil die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht, müssen leistungsfähige Stromspeicher her. Das entlastet die Stromnetze, und so wird möglichst viel regenerativer Strom verbraucht, statt Anlagen abzuregeln. Elektroautos könnten dabei künftig eine Schlüsselrolle spielen." (Quelle: energyload.eu, Mike Liebegott) Weiterlesen ...