Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

14.10.2014 Solarthermie: Mit Sonne kann man jetzt auch im Winter heizen

"Bisher hat die Energiewende ihren Namen nicht verdient. Zwar wird ein immer größerer Teil des Strombedarfs mit Wind, Sonne und Biomasse gedeckt, aber Autos fahren immer noch vornehmlich mit Benzin und Diesel. Auch im Wärmesektor kommt die Wende kaum voran, dabei macht er einen großen Teil des deutschen Energiebedarfs aus." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

11.10.2014 Ein Turbo für Solarzellen

"Solarzellen nutzen vorwiegend das sichtbare Licht zur Stromproduktion. Ihr Wirkungsgrad ließe sich um vielleicht zehn Prozent steigern, wenn sie auch infrarotes Licht in elektrische Energie wandeln könnten. Daran arbeiten Wissenschaftler mithilfe der Hochkonversion." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

03.10.2014 Solarzellen beflügeln

"Solarmodule aus Deutschland mit Wirkungsgraden von über 20 Prozent, die unter 50 Cent pro Watt kosten. Daran arbeiten Stuttgarter Wissenschaftler mit Hilfe von neuen Lasertechniken." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

30.09.2014 E-Auto: Startup Ebee installiert Ladesäulen an Straßenlaternen

"Elektroautos haben viele Vorteile, eine große Reichweite gehört jedoch (noch) nicht dazu. So ist bei den meisten Stromern nach spätestens 150 Kilometern Schluss und eine Ladestation muss her. Die findet sich in Deutschland bisher jedoch noch relativ selten. Gerade auf dem Land und in kleineren Städten haben Stromerfahrer daher häufig Pech, wenn sie keine öffentliche Ladesäule finden." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

19.09.2014 Dreirad mit Solardach

"Solarpanele sorgen für einen Teil der Energie. Damit sollen die neue Elektroroller Johanson3 auf bis zu 45 Kilometer pro Stunde kommen. Auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo können sich Unterstützer noch beteiligen." (Quelle: photovoltaik.eu, William Vorsatz) Weiterlesen ...

11.09.2014 Günstiger und leichter: Briten specken Batterien von Elektroautos ab

"Gegner von Elektroautos führen meist zwei Argumente ins Feld, die sie vom Kauf eines Stromers abhalten: Die Wagen haben zu wenig Reichweite und kosten zu viel. Grund für die geringe Reichweite und hohe Kosten sind meist die Batterien, die die Elektromotoren mit Strom versorgen." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

09.09.2014 Elektrische Handschrift


Papier mit mikroskopisch kleinen Säulen aus Zinkoxid wird zum Minikraftwerk, das Strom beim Schreiben mit der Hand erzeugt

Norrköping (Schweden) -  Eine Tastatur, die beim Tippen Strom erzeugt, wurde bereits entwickelt. Nun haben schwedische Wissenschaftler ein Papierkraftwerk konzipiert, das über den Druck beim Schreiben mit der Hand Elektrizität produzieren kann. Wie bei dem Tastatur-Prototyp sind die so gewonnenen Strommengen zwar sehr gering, sollen aber zum Betrieb elektronischer Schaltkreise oder gar zum langsamen Aufladen eines Akkus ausreichen. (Quelle: energiereporter.com) Weiterlesen ...

26.08.2014 Licht-Revolution: Schwerkraftlampe vor dem Produktionsstart

"Eine neue Lampe könnte Licht in die dunklen Nächte von Millionen Menschen in Afrika und Asien bringen. Viele von ihnen müssen immer noch ohne Anschluss ans Stromnetz leben. Bislang endet ihr Tag daher meist dann, wenn die Sonne am Horizont verschwindet. Nur die etwas Wohlhabenderen können sich Petroleum-Lampen leisten, die aber laut Weltbank-Studien giftige Dämpfe und massenhaft Treibhausgas-Emissionen verursachen." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...

25.08.2014 Elektroautos effizient induktiv laden


"Unsere Zahnbürsten und Mobiltelefone laden sich mittlerweile berührungslos auf. Bald könnten Elektroautos folgen.

Forscher haben eine besonders effiziente und kostengünstige Technologie dafür entwickelt. Kabel verschwinden immer mehr aus unserem Alltag. Telefone, Computermäuse oder Kopfhörer haben sie bereits verloren. Auch elektrische Zahnbürsten und Mobiltelefone kommen mittlerweile ohne sie aus. Informationen werden per Funk oder die nötige Energie via elektromagnetische Induktion übertragen. Forscher arbeiten daran, dass bald auch Elektroautos kabellos mit Strom aufgeladen werden." (Quelle: sonnenseite.com, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB 2014) Weiterlesen ...

25.08.2014 Ein halb-künstliches Blatt ist schneller als die Photosynthese

"Bochumer Chemiker und Biologen haben gemeinsam eine neue Methode entwickelt, Membranproteinkomplexe der Photosynthese effizient in semiartifizielle Sonnenkollektoren zu integrieren. Der damit erzielte Elektronentransfer übertraf zum ersten Mal deutlich die in der natürlichen Photosynthese beobachteten Raten. Diese Entdeckung eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Konstruktion halb-künstlicher Blätter, die als Photovoltaikanlagen mit ungeahnter Leistung funktionieren könnten. Die Forscher um Dr. Nicolas Plumeré, Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Prof. Dr. Matthias Rögner berichten im Journal Chemistry – a European Journal. Ihre Studie wurde vom Journal zum „Very Important Paper“ gewählt – eine Ehre, die nur fünf Prozent der eingereichten Beiträge zuteil wird." (Quelle: aktuell.ruhr-uni-bochum.de) Weiterlesen ...