Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

25.03.2015 Der Golfstrom wird schwächer

"Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...

24.03.2015 Die Sonnenfinsternis im Rückspiegel des Stromnetzes

"Fraunhofer IWES: Netzbelastung wie zur Sonnenfinsternis künftig an 100 Stunden im Jahr

Die stark gewachsene Anzahl von Photovoltaikanlagen stellt die Stromversorgung bei einer Sonnenfinsternis wie heute vor neue Herausforderungen. Normale Sonnenuntergänge und Bewölkungswechsel laufen langsamer ab. Die Abschattung der Sonne durch den Mond ist nun vorüber. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IWES in Kassel forschen an der Optimierung von Prognosen für Energiesysteme und haben den Verlauf der Sonnenfinsternis aus der Sicht des Stromnetzes verfolgt und ausgewertet." (Quelle: sonnenseite.com, Fraunhofer IWES 2015) Weiterlesen ...

20.03.2015 Nasse Verbrennung: Gaskraftwerke sollen zu riesigen Stromspeichern werden

"Erdgaskraftwerke, die heute nur noch bei akutem Strommangel genutzt werden, sollen zu Speichern für Überschussstrom aus Wind- und Solaranlagen werden.

Die Berliner Wissenschaftler, die sich die dafür nötige Technik ausgedacht haben, benötigen dazu nur einen Elektrolyseur, in dem sie Wasser unter Zugabe von Strom in Wasser- und Sauerstoff trennen. Betrieben wird er immer dann, wenn zu viel Strom produziert wird. Die Gase werden getrennt in Drucktanks gelagert." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

17.03.2015 Singapur: Großversuch mit klebenden Solarzellen startet

"Das Dresdner Unternehmen Heliatek rüstet fünf Gebäude in Singapur und eine Gehwegüberdachung mit organischen Solarzellen aus. Insgesamt sind es 226 Quadratmeter, die eine Spitzenleistung von zwölf Kilowatt erreichen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

09.03.2015 Weltumrundung mit Solarflugzeug

"Am Montag startet mit der "Solar Impulse 2" ein Solarflugzeug zur ersten Weltumrundung. Die erste Etappe führt vom Golf-Emirat Abu Dhabi über 500 Kilometer nach Maskat, der Hauptstadt von Oman. Initiiert haben das Projekt der Abenteurer Bertrand Piccard und der Pilot André Borschberg. Mit dem Flug wollen die beiden Schweizer im Jahr der Klimaverhandlungen in Paris für das Energiesparen und die Nutzung von Ökoenergien werben. "2015 könnte das Jahr werden, in dem wir damit aufhören, unseren Planeten zu zerstören", heißt es auf der eigens für das Projekt eingerichteten Internetseite "Future Is Clean"." (Quelle: klimaretter.info/bra) Weiterlesen ...

02.03.2015 Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die Effizienz von Solarzellen

"Eine Biostruktur im Säugetierauge hat ein Team um Silke Christiansen inspiriert, ein anorganisches Pendant für den Einsatz in Solarzellen zu entwerfen.

Mit Hilfe etablierter halbleitertechnologischer Verfahren ätzten sie dicht an dicht mikrometerfeine, vertikale Trichter in ein Siliziumsubstrat. Mit Modellrechnungen und im Experiment testeten sie, wie solche Trichterfelder das einfallende Licht sammeln und in die aktive Schicht einer Siliziumsolarzelle leiten. Durch diese Trichteranordnung steigt die Lichtabsorption in einer damit versehenen Dünnschichtsiliziumsolarzelle um 65 %, was sich in deutlich verbesserten Solarzellparametern u.a. einem erhöhten Wirkungsgrad widerspiegelt." (Quelle: sonnenseite.com, Helmholtz-Zentrum Berlin 2015) Weiterlesen ...

01.03.2015 ECO-Innovations-Zulassung für Pkw-Solardächer

"Die sphärisch gewölbten asola-Spheric-Solardächer zur Batterieaufladung werden seit 19. Februar 2015 als "innovative Technologie zur Verringerung der CO2-Emmissionen von Personenkraftwagen" geführt." (Quelle: sonnenseite.com, asola Technologies GmbH 2015) Weiterlesen ...

27.02.2015 Weltneuheit revolutioniert die dezentrale Energieversorgung

"Die ENTRADE Energiesysteme AG hat den Mikro-Biomasse-Generator „E3“ entwickelt, der zur dezentralen Energieversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern zum Einsatz kommen wird. Das Kleinkraftwerk erzeugt in einem Hochtemperaturreaktor aus bisher ungenutzter fester Biomasse ein hochwertiges Synthesegas, das einen Verbrennungsmotor antreibt und 22 kW elektrisch sowie bis zu 55 kW thermisch produziert. Es ist weltweit der erste seriengefertigte, patentierte, vollautomatische Biomasse-Generator zur netzgebundenen und netzunabhängigen Stromerzeugung. Zudem liegt die Anlage preislich deutlich unter den Anlagen der Wettbewerber und dürfte somit den gesamten Markt neu definieren. Dabei stellt sie auch eine attraktive Alternative zur konventionellen Stromerzeugung dar." (Quelle: sonnenseite.com, ENTRADE Energiesysteme AG 2015) Weiterlesen ...

26.02.2015 Luxemburger Forscher verbessern Transparenz von Solarzellen

"Wissenschaftler der Universität Luxemburg und des japanischen Elektronikunternehmens TDK haben eine leitfähige Oxidschicht einer Solarzelle so verbessert, dass diese im Infrarotbereich eine höhere Transparenz aufweist und so mehr Sonnenenergie in Strom umwandeln kann." (Quelle: energie-experten.org, Christian Märtel) Weiterlesen ...

24.02.2015 Sonnenspeicher- statt Nachtspeicherheizungen

"Die Stadtwerke Wunsiedel und der Hersteller Glen Dimplex haben ein System vorgestellt, mit dem sie die Integration fluktuierender Photovoltaik- und Winkraft-Anlagen verbessern wollen. In einem Netzversuch werden die Nachtspeicherheizungen ersetzt und umfunktioniert." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...