"Kernfusion gilt als saubere und schier unerschöpfliche Energiequelle. Doch sie zu nutzen, ist bisher niemandem gelungen. Denn dies galt bisher als äußerst kompliziert. Einen vergleichsweise simplen Ansatz verfolgt jedoch eine britische Firma - und erzielt damit erste Erfolge." (Quelle: ntv.de) Weiterlesen ...
"Ein Team der Universität Cambridge hat einen erstaunlichen Ansatz verfolgt und versucht, einen Mikroprozessor ausschließlich mit Strom zu versorgen, den Blaualgen produzieren. Das Ergebnis könnte für erneuerbare Energiequellen eine Lösung sein." (Quelle: ingenieur.de, Nicole Lücke) Weiterlesen ...
"Wenn immer mehr erneuerbare Energien in Stromnetze fluten, werden die instabil. Blackouts drohen. Siemens-Erfinder haben das Problem gelöst – und auch ein Dorf im Allgäu." (Quelle: rnd.de, Thomas Magenheim-Hörmann) Weiterlesen ...
"Der Betrieb von Googles Rechenzentren soll klimaneutral werden. Das geht offenbar auch mit Akkus, die zudem das Stromnetz stützen sollen." (Quelle: golem.de, Sebastian Grüner) Weiterlesen ...
"Ist bald Schluss mit qualmenden Diesel-Lkw auf unseren Straßen? Eine Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) weckt diese Hoffnung: In der EU könnten Lkw mit Batterieantrieb schon im Jahr 2025 kostentechnisch auf Augenhöhe mit herkömmlichen Brummies sein – und danach immer günstiger werden." (Quelle: bild.de, Raphael Schuderer)Weiterlesen ...
"Sieht aus wie eine überlagerte Kinder-Milchschnitte, ist aber der Stoff der Zukunft! Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien haben ein Textil-Gewebe entwickelt, das Strom erzeugen kann – und am Körper getragene elektronische Geräte auflädt." (Quelle: bild.de, Melanie Fischer) Weiterlesen ...
"Hohe Produktionskosten verhindern bisher den Durchbruch des nachhaltigen Energieträgers. Indien will das ändern – mit einer neuen Strategie und der Unterstützung zweier Multimilliardäre." (Quelle: nachrichten.handelsblatt.com, Mathias Peer) Weiterlesen ...
"Das Teil ist mit bloßem Auge kaum erkennbar. Kein Wunder: Die Größe beträgt nur 1,1 mal 1,69 mal 0,15 Millimeter. Damit handelt es sich nach Angaben der beteiligten Forscher um die kleinste Batterie der Welt!" (Quelle: bild.de, fs) Weiterlesen ...
"Mercedes und ProLogium wollen gemeinsam Feststoffbatterien für E-Autos entwickeln. Sie sollen innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden." (Quelle: heise.de, fpi) Weiterlesen ...