"Natrium-Ionen-Batterien gelten als zukunftsweisend. Der Hauptgrund: die geringeren Kosten. Natrium ist 500-mal häufiger auf der Erde zu finden als Lithium.
Besonders für Elektroautos wird deshalb stark an Natrium-Batterien geforscht, da sie günstigere Pkw-Preise ermöglichen. Dem Gegenüber steht aber eine generell schlechtere Leistung als von Lithium-Ionen-Akkus. Das betrifft Speicherkapazität, Leistungsoutput und Ladezeit." (Quelle: futurezone.at) Weiterlesen ...
"2023 erlebten die Weltmeere ungeahnte Rekordtemperaturen. Das hatte fatale Folgen für die Basis der Nahrungskette: Das Algenwachstum brach massiv ein." (Quelle: spektrum.de, Daniel Lingenhöhl) Weiterlesen ...
"Forscherinnen und Forscher konnten durch die Manipulation von Wolken zeigen, dass deren Einfluss auf das Klima größer ist als bisher angenommen." (Quelle: ingenieur.de, Dominik Hochwarth) Weiterlesen ...
"Talent New Energy stellt eine neue Batteriezelle mit extrem hoher Energiedichte von 720 Wh/kg vor. Damit wären in einem E-Auto 2.000 km Reichweite drin. Doch schafft es der Feststoff-Akku in die Serie?" (Quelle: auto-motor-und-sport.de, Markus Schönfeld) Weiterlesen ...
"Könnte grünes Methanol, hergestellt aus Kohlendioxid und Wasserstoff, eine Option sein, um in einer Dunkelflaute Strom bereitzustellen?" (Quelle: golem.de, Hanno Böck) Weiterlesen ...
"Kann Wasserstoff dem E-Auto noch den Rang ablaufen? Ein britisches Unternehmen ist überzeugt, mit seinem neuen Wasserstoffmotor die Zukunft des Autos einzuläuten. Seine Brennstoffzelle ist kleiner und leistungsstärker als vergleichbare Motoren." (Quelle: efahrer.chip.de, Aslan Berse) Weiterlesen ...
"Batteriebetriebene Züge könnten schon bald die umweltbelastenden Dieselloks auf den Schienen ablösen. Ein neues Schnellladesystem macht es möglich, dass Züge nach sehr kurzen Ladezeiten wieder voll einsatzbereit sind." (Quelle: efahrer.chip.de, Kai Gosejohann) Weiterlesen ...