"Scharfe Kritik am aktuellen EEG-Entwurf kommt von der Solarbranche: Anstatt den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, stehe die Bundesregierung bei der Energiewende weiter auf der Bremse, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar)" (Quelle: baulinks.de, Alfons Oebbeke) Weiterlesen ...
"Dass der neue EEG-Entwurf, dessen Referentenfassung seit heute vorliegt, keine Begeisterungsstürme auslösen würde, war vorherzusehen. Das eindeutig negative Echo wird nun durch die Stimmen aus der EE-Branche verstärkt. Insbesondere die Bioenergiebranche wird durch den neuen Gesetzentwurf weiter an den Rand gedrängt." (Quelle: enwipo.de, Frank Urbansky) Weiterlesen ...
"Das Plus nähert sich im März wieder der Marke von 4,5 Milliarden Euro. Es wuchs im vergangenen Monat aber weniger stark als im Januar und Februar. Am Ostermontag gab es erstmals in diesem Jahr an sechs aufeinanderfolgende Stunden an der Strombörse negative Preise." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Der Ansturm auf die Ausschreibungen bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen hält an: In der vierten Runde war das angebotene Volumen von 125 Megawatt mit eingereichten 540 Megawatt mehrfach überzeichnet, wie die Bundesnetzagentur am Montag mitteilte. Die Behörde erteilte ingesamt 21 Geboten mit zusammen 128 Megawatt den Zuschlag – zu einem Preis von im Schnitt nur noch 7,41 Cent je Kilowattstunde. In der dritten Runde hatte dieser Preis noch bei acht Cent und in der zweiten Runde bei 8,49 Cent je Kilowattstunde gelegen." (Quelle: klimaretter.info/jst) Weiterlesen ...
"Schottland hat den Kohleausstieg vollzogen. Am gestrigen Donnerstag wurden die vier Blöcke des Kraftwerks Longannet auf der Halbinsel Fife abgeschaltet. Mit dem Aus der 2.400-Megawatt-Anlage hat sich Schottland aus der Kohleverstromung verabschiedet. Longannets Eigentümer Scottish Power sprach von einem "traurigen Tag". Das Unternehmen, das zur spanischen Iberdrola-Gruppe gehört, macht hohe Kosten beim Netzanschluss für seine Entscheidung verantwortlich. Umweltschützer begrüßten das Abschalten des Kraftwerks als wichtigen Beitrag, um die britischen Klimaziele zu erreichen." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...
"Frank Niendorf ist General Manager für Europa von Jinko Solar. Im Interview mit pv Europe schätzt er die Solarmärkte und ihre Aussichten ein. Er sagt: Wachstum in Europa wird es nur geben, wenn der Wettbewerb wieder funktioniert. Wie in der Schweiz oder in der Türkei." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Im Streit um die Finanzierung des Atomausstiegs erhöhen die Konzerne den Druck. E.On, RWE, EnBW und Vattenfall wollen damit drohen, dem Bund dessen jährliche Rechnungen für die Kosten der Endlager-Suche nicht mehr zu zahlen." (Quelle: wiwo.de, Angela Hennersdorf) Weiterlesen ...
"Wenn man die derzeitigen politischen Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel verfolgt, so kann man durchaus den Eindruck gewinnen, dass sowohl auf europäischer als auch auf bundesdeutscher Ebene alles dafür getan wird, dass die selbst gesteckten Ziele von Paris bloß nicht erreicht werden." (Quelle: energiezukunft.eu, Robert Doelling) Weiterlesen ...
"Die Förderbank KfW hat neue Details für die technischen Mindestanforderungen zur Förderung von Photovoltaik-Speichersystemen veröffentlicht. Das betrifft zum Beispiel die Regelungen für offene Kommunikationsschnittstellen und die gültigen Anwendungsregeln für Batteriespeicher." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...
"China will seine Solarkapazitäten bis 2020 verdreifachen. So steht es in einem Fünf-Jahres-Plan, den die Regierung herausgegeben hat. Schon im vergangenen Jahr hatte China Solarkraftwerke mit einer Spitzenleistung von 15.000 Megawatt zugebaut. Das Resultat: 43.000 Megawatt solare Leistung insgesamt - und Deutschland als Spitzenreiter bei der Photovoltaik überholt." (Quelle: klimaretter.info/scz) Weiterlesen ...