Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

25.06.2014 Gigantische Überkapazitäten mit Folgen

"Anfang Februar war bei der Bundesnetzagentur ein Kraftwerkspark mit 187.000 Megawatt Leistung angemeldet: Anlagen mit 82.000 Megawatt produzieren in Deutschland ihren Strom aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse; Anlagen mit 104.000 Megawatt basieren aus fossilen Rohstoffen. Gebraucht werden aber nicht einmal halb so viele Kraftwerke: Die Spitzenlast beträgt im Winter allenfalls 85.000 Megawatt, im Sommer reicht es oft, wenn Kraftwerke mit maximal 45.000 Megawatt Leistung Strom produzieren. Die Folge: Es gibt eine gigantische Überkapazität an fossilen Kraftwerken in diesem Land." (Quelle: klimaretter.info, Nick Reimer) Weiterlesen ...

24.06.2014 Parlaments-Farce bei EEG-Novelle

"Die EEG-Reform wird zur Parlaments-Farce: Ein dickes Papier landet am heutigen Dienstag auf den Tischen der Bundestagsabgeordneten. Eine sogenannte "Formulierungshilfe" aus dem Bundeswirtschaftministerium, die auf mehr als 200 (!) Seiten die jetzt noch geplanten Änderungen an der EEG-Novelle "klarstellen" soll. Zeit zum Prüfen bleibt da nicht mehr. Am Freitag soll der Bundestag das Gesetz abnicken." (Quelle: klimaretter.info, Jörg Staude) Weiterlesen ...

24.06.2014 Branche will tickende Bombe entschärfen

"Noch drei Tage bis zur Verabschiedung der EEG-Novelle im Bundestag. Die Reform droht zur Bremse für die Energiewende zu werden. Die Branchen fordern die Parlamentarier auf, sich der Realität zu stellen und den Entwurf in der derzeit geplanten Form abzulehnen." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

24.06.2014 JA Solar beginnt Serienproduktion von Percium-Solarzellen

"Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat nach dreimonatiger Vorbereitungszeit die Massenfertigung seiner verbesserten Solarzellen aufgenommen. Sie haben einen Wirkungsgrad von 20,4 Prozent. Bis zum Jahresende strebt JA Solar die Einführung eines Solarmoduls mit 290 Watt Nennleistung an." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

23.06.2014 Mitarbeiter wollen Wagner Solar retten

"Eine Mitarbeiterinitiative hat die Wagner Solar eG gegründet. Die Genossenschaft will kurzfristig ein Angebot an den Insolvenzverwalter abgeben, muss dafür aber noch Geld einsammeln. Derweil beschäftigt die Gerichte ein Streitfall, in dem Wagner Solar verwickelt ist und auf vier Millionen Euro verklagt wird." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

23.06.2014 Patentschmiede Erneuerbare

"Ökostrom-Tüftler meldeten im vergangenen Jahr 2.000 neue Patente  an. Die Zahl macht Mut. Und sie zeigt: Besonders die Solarbranche ist weiter innovativ." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

23.06.2014 Künstliches Mottenauge wird Lichtfänger

"Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt haben mit einer speziellen Oberflächenstruktur die photoelektrische Wasserspaltung mit Eisenoxid und Wolfram durchgeführt. Sie haben eine photoelektrochemische Zelle dem Mottenauge nachempfunden und dadurch die Lichtausbeute drastisch erhöht." (Quelle: photovoltaik.eu, su, EMPA) Weiterlesen ...

23.06.2014 EU kritisiert Umlage auf Eigenstrom


Man kann die Kritik auch anders interpretieren. Vermutlich ist nicht die Abschaffung der Eigenverbrauchssteuer Hintergedanke, sondern deren Ausweitung auf Bestandsanlagen. Es geht immer noch schlimmer....


"Wenige Tage, bevor der Bundestag kommenden Freitag über die EEG-Reform in zweiter und dritter Lesung beschließen soll, hat nun auch die EU-Kommission neue Zweifel angemeldet. Stein des Anstoßes für EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia soll, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, ebenfalls die Belastung des Eigenstroms aus neuen Anlagen mit der EEG-Umlage sein." (Quelle: klimaretter.info/jst) Weiterlesen ...

20.06.2014 Braunkohle profitiert massiv von EEG-Reform

"Die klimaschädlichen Braun­kohle­kraftwerke des Atom- und Kohle­konzerns RWE profitieren enorm von der EEG-Reform der Bundes­regierung. Der Konzern zahlt durch die Industrie-Rabatte 468 Millionen Euro weniger für seine alten und ineffizienten Kraftwerke." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

20.06.2014 Gadgets für Städte: Laternen und Bänke produzieren künftig Strom

"Städte sind groß, Städte sind laut und Städte brauchen Unmengen an Strom, genau wie die Geräte ihrer Bewohner. Soweit die bekannten Fakten. Doch wo enorme Mengen Strom verbraucht werden, sind findige Entwickler und Designer nicht weit, die den Stromverbrauch verringern oder die Stromerzeugung zumindest umweltfreundlicher gestalten wollen." (Quelle: green.wiwo.de, Tobias Finger) Weiterlesen ...