Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

11.11.2013 Selbstfahrende Kabinen sollen Bus, Bahn und Taxis ersetzen

"Sie sehen aus wie eine Mischung aus Seilbahngondel und Kleinwagen: Selbstfahrende Kabinen, die demnächst Großbritannien erobern sollen.

In der Kleinstadt Milton Keynes, nördlich von London, soll in den nächsten Jahren ein neuartiges Nahverkehrskonzept umgesetzt werden, das aus 100 dieser autonom fahrenden Kleinwagen besteht, die bis zu zwei Fahrgäste nebst deren Gepäck durch die Stadt transportieren." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...

07.11.2013 WAVELABS entwickelt einen LED-Solarmodultester


"Fraunhofer CSP und LED‘S kooperieren: WAVELABS entwickelt einen LED-basierten Solarmodultester

Die WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH entwickelt einen LED-basierten Solarsimulator für Solarmodule. Das Leipziger Unternehmen wird dabei mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP kooperieren. WAVELABS und Fraunhofer CSP unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Produktspezifikation und Qualifizierung des neuen Solarsimulators, der Anfang 2015 Serienreife erlangen soll." (Quelle: csp.fraunhofer.de) Weiterlesen ...

04.11.2013 Grüne Fabrik: Hauchdünne Sägen machen Solarzellen umweltfreundlicher

"Dass Solaranlagen sauberen Strom produzieren, heisst noch lange nicht, dass auch ihre Herstellung sonderlich umweltfreundlich ist. Die Siliziumgewinnung aus Quarz zum Beispiel frisst einen Haufen Energie. Im Photovoltaikwerk selbst werden dann wenig bekömmliche Laugen, Säuren und Schwermetalle verwendet, die aufwendig recycelt werden müssen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

21.10.2013 Sonnenkraftwerke sehen jetzt aus wie Blätter


"Solarpanel adé: Sonnenkraftwerke sehen jetzt aus wie Blätter

Auf den ersten Blick sieht die Solarlampe aus, als hätte jemand Herbstlaub zwischen zwei Glasscheiben gepresst. Tatsächlich sind die Blätter aber organische Solarzellen, die mit dem Strom, den sie aus dem Licht der Sonne erzeugen, einen Akku im Fuß aufladen." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

20.10.2013 Elektrofahrrad-Nachrüstsatz steckt komplett im Hinterrad


Wenn das nicht cool ist :)!

"Das Hinterrad Flykly macht aus jedem normalen Fahrrad ein Pedelec. Neben dem Motor befindet sich auch der Akku in der Radnabe. Gesteuert wird die Elektronik über eine Smartphone-App." (Quelle: golem.de, Andreas Donath) Weiterlesen ...

15.10.2013 Video: Trendforscher Lars Thomsen zur Elektromobilität


"Ein interessanter Vortrag von Trend- und Zukunftsforscher Lars Thomsen zur Elektromobilität - Thomsen rechnet mit der vollständigen Verdrängung des Verbrennungsmotors schon in wenigen Jahren!-

"Wenn ein Trend einmal offensichtlich ist, bist du zu spät dran""

Ein interessantes Video! (Quelle: oekonews.at, Harald Schütz) Weiterlesen ...

04.10.2013 Lebenserwartung von Solarmodulen vorhersagen

"Solarmodule sind diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die über die Jahre das Material ermüden. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Wirkung dieser Einflüsse langfristig berechnen lässt. Dies erlaubt zuverlässige Lebensdauerprognosen." (Quelle: fraunhofer.de) Weiterlesen ...

26.09.2013 Eine neue - Art - der Photovoltaik

"Die BELECTRIC OPV wartet diesen Herbst mit der neusten technologischen Entwicklung im Bereich der organischen Photovoltaik auf. Mit "Solarte" wendet sich der Produzent organischer Solarzellen mit einer kompletten Produktlinie direkt an Designer und Architekten. Erstmals kommt so eine technologische Neuheit in einem marktreifen Photovoltaikprodukt zum Tragen." (Quelle: sonnenseite.com, BELECTRIC OPV 2013) Weiterlesen ...

24.09.2013 Weltrekord-Solarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad

"Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Die Rekordsolarzelle basiert auf einer neuen Solarzellenstruktur mit vier Teilsolarzellen. Nach kaum mehr als drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7 Prozent bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden." (Quelle: ise.fraunhofer.de) Weiterlesen ...

16.09.2013 Spannungswandler mit Galliumnitrid schafft 98 Prozent Wirkungsgrad

"Um die Effizienz von Spannungswandlern zu erhöhen und Wärmeverluste zu minimieren, entwickeln Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF Transistoren auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid. Die Bauteile zeichnen sich durch niedrigen On-Widerstand und hohe Schaltgeschwindigkeit aus. Kürzlich konnte in Spannungswandlern ein Wirkungsgrad von 98 Prozent erzielt werden – dies spart Energie in der Elektromobilität und Photovoltaik." (Quelle: iaf.fraunhofer.de, Sonja Kriependorf) Weiterlesen ...