"In Deutschland soll die neue Elektroschrottrichtlinie frühestens im Herbst 2014 in Kraft treten. Dann müssen die Hersteller ihre Photovoltaikmodule auf eigene Kosten entsorgen. Die Mehrheit alter und defekter Module wandert schon heute zum Recycling. Alle eingesetzten Rohstoffe können dabei zurückgewonnen werden." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...
"Mit einem der führenden Mobilfunkanbieter Chinas erweitert Tesla sein Netz an Elektro-Tankstellen in China massiv. China ist für Tesla nicht nur aufgrund seiner Größe ein hochattraktiver Markt. Die Tesla-Aktie erklimmt unterdessen immer neue Rekordhochs.
Wie das unabhängige Portal Teslamag berichtet, will Tesla zusammen mit Telekommunikations-Riesen China Unicom insgesamt 400 neue Ladestationen in 120 chinesischen Städten errichten. 20 dieser Ladestationen sollen vom Typ Supercharger sein und eine besonders schnelle Aufladung ermöglichen." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...
"Leuchtdioden, auch als LED bekannt, sind ohnehin schon Rekordhalter im sparsamen Umgang mit Energie. Demnächst werden sie noch effektiver. Das Münchner Unternehmen Osram hat an seinem Halbleiterstandort Regensburg eine Technik entwickelt, die den Lichtstrom bei gleichem Stromverbrauch um zehn Prozent vergrößert." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
Und wieder ein Großhändler weniger. Noch dazu ein sehr guter. Die Konsolidierung setzt sich auf dem deutschen Markt immer weiter fort.
"Frankensolar wird seinen Großhandel mit Photovoltaikkomponenten in Deutschland schließen. Statt dessen wollen sich die Nürnberger auf das Projektgeschäft konzentrieren." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"Der 11. März 2011 war für die internationale Energiewirtschaft ungefähr das, was der 11. September 2001 für die Politik war: Ein einschneidendes Datum, das als Zäsur in die Geschichte der Branche eingehen könnte.
Vor mehr als drei Jahren brachte ein Erdbeben und ein Tsunami an Japans Küste das Atomkraftwerk in Fukushima an den Rand einer Superkatastrophe. In drei Blöcken kam es zu einer Kernschmelze..." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...
"Im Winter oder bei Schlechtwetter erschöpfen sich Photovoltaik-Batteriespeicher und liefern dann kaum noch Solarstrom. Eine Lösung könnte eine zusätzliche kleine Windkraftanlage sein, da Wind fast immer genau dann weht, wenn die Sonne nicht scheint.
Das Startup-Unternehmen FuSystems SkyWind UG (Langenhagen) hat zu diesem Zweck jetzt eine Mikrowindturbine entwickelt. „SkyWind NG“ sei eine kostengünstige Lösung, welche die Leistung absichere und einfach zu installieren sei, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung."
"Verkehrte Welt: Während die chinesische Energiebehörde zu mehr Tempo beim Solarausbau mahnt, bricht der Ausbau im "Energiewendeland" Deutschland weiter ein. Ganze 1.015 Megawatt Photovoltaik wurden im ersten Halbjahr in der Bundesrepublik neu ans Netz geschlossen – so viel wie in anderthalb Monaten im Jahr 2012." (Quelle: klimaretter.info, Nick Reimer)
"In einem ersten Schritt hat der Photovoltaik-Konzern planmäßig eine neue Produktionslinie im Werk in Malaysia in Betrieb genommen. Nun sollen mit einem Optimierungsprogramm die Kapazitäten im asiastischen Werk, aber auch in der deutschen Produktion weiter erhöht werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Der chinesische Photovoltaik-Hersteller ist auf vielen Märkten führend. Bis zum Ende des 1. Halbjahrs hat Yingli Solarmodule mit mehr als zehn Gigawatt Leistung ausgeliefert." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Industrieländer wie Deutschland steigen aus, aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China gar nicht erst richtig ein. Laut einer Studie wird die Atomkraft als Energiequelle weltweit immer unwichtiger. Sie ist einfach zu teuer." (Quelle: spiegel.de) Weiterlesen ...