Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft

08.08.2014 Hanwha Q-Cells will Kapazitäten auf 1,5 Gigawatt ausbauen

"In einem ersten Schritt hat der Photovoltaik-Konzern planmäßig eine neue Produktionslinie im Werk in Malaysia in Betrieb genommen. Nun sollen mit einem Optimierungsprogramm die Kapazitäten im asiastischen Werk, aber auch in der deutschen Produktion weiter erhöht werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

08.08.2014 Yingli durchbricht 10-Gigawatt-Marke

"Der chinesische Photovoltaik-Hersteller ist auf vielen Märkten führend. Bis zum Ende des 1. Halbjahrs hat Yingli Solarmodule mit mehr als zehn Gigawatt Leistung ausgeliefert." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

06.08.2014 Globaler Niedergang der Kernkraft: Der schleichende Atomtod

"Industrieländer wie Deutschland steigen aus, aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China gar nicht erst richtig ein. Laut einer Studie wird die Atomkraft als Energiequelle weltweit immer unwichtiger. Sie ist einfach zu teuer." (Quelle: spiegel.de) Weiterlesen ...

04.08.2014 Nicht wirklich sicher - Aufkleben der Unterkonstruktion

"Auf Folien- und Bitumendächern werden Solargeneratoren oft verklebt oder verschweißt. Das birgt Risiken. Die Gewährleistung der Standsicherheit ist nahezu unmöglich.° (Quelle: photovoltaik.eu) Weiterlesen ...

01.08.2014 Sonnenbatterie startet Serienproduktion

"Den Lithium-Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen produziert das Unternehmen nun am Standort Wildpoldsried in Serie. Damit sollen die Herstellungskosten weiter sinken und die Sonnenbatterie reif für den Massenmarkt werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

31.07.2014 Elektroautos: So sieht die Batteriewelt in sieben Jahren aus

"Der Markt für Lithium-Ionen-Akkus in Fahrzeugen könnte in den kommenden Jahren von 4,2 auf knapp 18 Milliarden Euro anwachsen. Das geht aus einem aktuellen Report der Marktforscher von Navigant Research hervor. Überraschende Zahlen, angesichts der Talfahrt, die Batterie-Preise erleben. Eigentlich müsste der Umsatz deshalb sinken – doch der gewaltige Absatz bei den Batterien macht die Entwicklung möglich." (Quelle: green.wiwo.de, Peter Vollmer) Weiterlesen ...

31.07.2014 Wechselrichter-Wettbewerb von Google nimmt Form an

"Der Internet-Riese Google mischt sich nun auch in die Entwicklung der Photovoltaik ein. In einem Wettbewerb fordert das Unternehmen dazu auf, den bisher mit Abstand kleinsten PV-Wechselrichter zu entwickeln. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von einer Million US-Dollar. Nun wurden die genauen Rahmenbedingungen bekannt gegeben." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

30.07.2014 SMA Solar steckt weiter in der Krise

"Der hessische Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern muss für das laufende Geschäftsjahr seine Erwartungen anpassen. Der Umsatz wird die Milliarden-Grenze demnach nicht überschreiten. Außerdem rechnet der SMA-Vorstand mit einem operativen Verlust von bis zu 45 Millionen Euro in diesem Jahr. Das Unternehmen wird daher weitere Stellen streichen. Bis Ende 2015 sollen 600 Mitarbeiter gehen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

29.07.2014 Wie das Elektroauto den Durchbruch schafft

"Tesla plant mit einer 5 Milliarden Dollar teuren Fabrik, Elektroautos zum Standard zu machen. Ein neuer Blick in die Pläne zeigt: Das ist zwar ambitioniert - aber durchaus möglich." (Quelle: faz.net, Franz Nestler) Weiterlesen ...

17.07.2014 Solarmodule als „Nachbau“ anderer Hersteller

""Geht nicht – gibt‘s nicht“ – unter diesem Motto fertigt die a2-solar Advanced and Automotive Solar Systems GmbH inzwischen auch diverse Solarmodule als „Nachbau“ anderer Hersteller, - und das in bester deutscher Markenqualität.

Mittlerweile gibt es bereits einige Modulhersteller, die nicht mehr im Markt sind. Die Garantiefälle häufen sich und die Kunden laufen mit ihren Ansprüchen ins Leere. Gerade während der Boom-Zeiten von 2006 bis 2010 wurde vermehrt auf die Lieferfähigkeit geschaut und weniger auf die Qualität. Aber es gibt auch Modultypen, die nicht mehr in Serie gebaut werden. Der Hersteller sucht dann einen flexiblen, aber absolut zuverlässigen Partner, der diese „fehlenden“ Module in höchster Qualität nachbaut und liefert." (Quelle: a2-solar.com)
Weiterlesen ...