"Kohle- und Gaskraftwerke rentieren sich immer weniger. Daher fordert die Energiewirtschaft nun gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi die Einführung eines Markts für gesicherte Leistung, über den sich fossile Kraftwerke finanzieren sollen. Flankiert wird der Vorstoß durch einen bundesweiten Aktionstag am Mittwoch: Auf Kundgebungen werden Beschäftigte der Branche darauf hinweisen, dass ihre Arbeitsplätze bedroht seien. Damit beginnt der Verteilungskampf im Stromsektor offiziell – vermutlich einhergehend mit neuen Debatten über den Preis der Energiewende." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...
"Auf den weltweiten Photovoltaik-Märkten wächst die Nachfrage nach Modulwechselrichtern und Power Optimizern. Das Marktvolumen wird sich nach IHS-Angaben bis 2018 mehr als verdreifachen und dann erstmals die Grenze von einer Milliarden US-Dollar durchbrechen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt)Weiterlesen ...
"Der Bundeswirtschaftsminister und der Ministerpräsident des Landes ließen sich das Ereignis nicht entgegen. Der Fünf-Megawatt-Batteriespeicher von WEMAG soll künftig vollautomatisch kurzfristige Schwankungen bei der Einspeisung Erneuerbarer ausgleichen. Younicos hat das Kraftwerk mit 25.600 Lithium-Manganoxid-Zellen binnen eines Jahres gebaut." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Architekten stehen immer wieder vor dem Problem, dass ihre Vorstellungen von Solarelementen für die Fassade technisch nicht oder nur sehr teuer umsetzbar sind." (Quelle: sonnenseite.com, SmartFlex 2014) Weiterlesen ...
"Gleich neben dem Erdölfeld Amal West im Sultanat Oman, auf dem zahlreiche Pumpen bedächtig nickend ihre Arbeit tun, befindet sich eine ausgedehnte Solaranlage. Gewölbte Spiegel fangen dort die Strahlen der Sonne ein und konzentrieren sie auf ein Rohr in der Brennlinie. Was Öl- und Solarfeld miteinander zu tun haben? Ganz einfach: In Amal West fördern die Betreiber neuerdings das Öl mit Solarenergie." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
"In dem 110.000 Quadratmeter großen Werk in Buffalo will das US-Photovoltaik-Unternehmen Solarzellen und Module herstellen, die auf Silevos Hocheffizienztechnologie basieren. Nach der Fertigstellung ist es Solarcity zufolge das größte Photovoltaik-Werk in der westlichen Welt." (Quelle: pv-magazine.de, Christian Roselund, Übersetzung von Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Der Start des Elektroautos BMW i3 im November 2013 wurde mit viel Skepsis begleitet. Bisher hat BMW jedoch mehr von den Elektroflitzern verkauft als gedacht. Auch die Warteliste ist lang. Und BMW geht schon einen Schritt weiter.
Ende letzten Jahres liefen die Produktionsbänder am Standort Leipzig für den Elektroauto BMW i3 an. Wesentliche Komponenten der BMW i-Modelle werden aber auch an den Standorten in Moses Lake (Washington, USA), Wackersdorf, Landshut und Dingolfing hergestellt. Für die i3-Fertigung wurden allein in das Leipziger Werk rund 400 Millionen Euro investiert und 800 neue Arbeitsplätze geschaffen." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...
"Der weltweite Ölverbrauch wird sich bis 2040 um fast 40 Prozent erhöhen. Wie die US-Energiestatistikbehörde EIA in ihrem International Energy Outlook 2014 prognostiziert, werden vor allem die aufstrebenden Wirtschaften Chinas und Indiens und die des Mittleren Ostens die Nachfrage und die Fördermengen beim Erdöl in die Höhe treiben." (Quelle: klimaretter.info/pie) Weiterlesen ...
"Das insolvente Photovoltaik-Unternehmen wird künftig zur Sanderink Holding gehören. Ein Großteil der Arbeitsplätze und die Standorte in Cölbe und Kirchhain sollen erhalten bleiben." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Statt konventionelle Kraftwerke reihenweise abzuschalten, schwebt dem RWE-Konzern vor, einfach den Bedarf zu erhöhen und wieder mehr elektrisch zu heizen, mit Solarstrom allerdings. Das gehört zu den neuen Geschäftsfeldern, mit denen der Konzern die Energiewende bewältigen will." (Quelle: klimaretter.info, Marcus Meier) Weiterlesen ...