Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

11.05.2015 Hagelschläge häufig härter und gefährlicher als im IEC-Test geprüft

"Durch Hagel werden in Deutschland zunehmend heftige Schäden an Photovoltaikmodulen hervorgerufen. Welche Modultypen stärker betroffen sind, wie entstandene Zellrisse erkannt werden und welche Auswirkungen Hagelschlag auf Module haben kann, hat eine Gruppe von Forschern und Gutachtern untersucht. Mehr als die Hälfte der auftretenden Hagelschläge hätten demnach in Europa das Potenzial, Solarmodule nachhaltig zu schädigen, ohne dass dies direkt nach dem Unwetter sichtbar wäre und zweifelsfrei als Versicherungsfall gelten würde." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

10.05.2015 Lichtblick will mit Teslas neuen Speichern seine Schwarmbatterie erweitern

"Der Hamburger Ökostrom-Anbieter stellte bereits im Juni 2014 sein neues Schwarmstrom-Konzept vor. Zunächst arbeitete Lichtblick dafür mit Sonnenbatterie und Varta zusammen. Nun soll auch Tesla als Partner für die Schwarmbatterie hinzukommen. Mit weiteren Herstellern sei man im Gespräch, wie Ralph Kampwirth im pv magazine-Interview sagt." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

08.05.2015 Was bringt der Stromspeicher von Tesla?

"Firmengrüner Elon Musk glaubt an den Durchbruch für eine dezentrale Energiewende - Batterie-Branche hocherfreut über die große Aufmerksamkeit für ihre Technologie.

Los Angeles - Elon Musk, Paypal-Milliardär und Gründer von Tesla Motors, weiß, wie man einen Medien-Hype initiiert. Rund um den Globus findet sich seine „Powerwall“ in den Schlagzeilen. Der Lithiumionen-Akku für den Hausgebrauch soll das Kernproblem von Solarstrom – die stark schwankende Verfügbarkeit – lösen und über die sonnenlosen Stunden die Stromversorgung in den eigenen vier Wänden sichern. Gerüchte über diesen Stromspeicher – geschickt befeuert durch kurze, geheimnisvolle Tweets seitens Musk – kursierten viele Wochen in Fachportalen und Boulavardblättern. (Quelle: energiereporter.com) Weiterlesen ...

05.05.2015 Reaktionen auf den neuen Tesla-Batteriespeicher

"Am ersten Mai hat Tesla in Kalifornien seine Batteriespeichersysteme vorgestellt. Der sensationell niedrige Preis lehrt den Wettbewerbern zumindest offiziell noch nicht das Fürchten." (Quelle: pv-magaine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

29.04.2015 Stromkonzerne erhalten mehr Geld für Netz-Eingriffe

"Stromkonzerne müssen mit Gas- und Kohleanlagen schnell einspringen, wenn erneuerbare Energiequellen schwanken. Schon lange will die Industrie für diese Bereitstellung mehr Geld - ein Gericht gab ihnen nun recht." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...

27.04.2015 Tschernobyl-Katastrophe kostet noch immer Milliarden

"Am gestrigen Sonntag, dem 26. April 2015, hat sich die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl zum 29. Mal gejährt. Es war das erste Ereignis, das auf der siebenstufigen internationalen Ines-Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als katastrophaler Unfall in der höchsten Stufe eingeordnet wurde. Diese Bewertung wurde in der Folge bislang nur noch für das Atom-Unglück im japanischen Fukushima vorgenommen." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

26.04.2015 Das grüne Wirtschaftswunder

"Die Energiewende schafft deutlich mehr Arbeitsplätze, als gleichzeitig bei Atom und Kohle verloren gehen, und macht die Gesellschaft insgesamt reicher. So steht es in einer Langzeitstudie für das Wirtschaftsministerium. Doch das Gabriel-Haus zögert mit der Veröffentlichung." (Quelle: klimaretter.info, Joachim Wille) Weiterlesen ...

25.04.2015 15 Jahre EEG

"Von 6,2 auf 27,8 Prozent in 14 Jahren: Diesen Siegeszug der erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) möglich gemacht. Vor 15 Jahren, am 1. April 2000, ist das erste EEG in Kraft getreten. Mit 27,8 Prozent Anteil am Bruttostromverbrauch sind die erneuerbaren Energien Deutschlands Stromquelle Nummer eins – schon in zehn Jahren, so sehen es die Ausbauziele vor, werden sie 40 bis 45 Prozent und damit fast die Hälfte unseres Strombedarfs decken. Im Jahr 2000, als die erste Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft trat, lag der Beitrag von Wasser- und Windkraft, Biomasse und Co. zum gesamten Stromverbrauch erst bei 6,2 Prozent." (Quelle: wattzweipunktnull.de) Weiterlesen ...

25.04.2015 Energiekosten in Privathaushalten

"Die Energiekosten eines dreiköpfigen Musterhaushalts* in Deutschland beliefen sich 2014 auf insgesamt knapp 280 Euro monatlich. Der größte Teil entfällt dabei auf den Mobilitätssektor mit 105 Euro an Benzinkosten. Einen etwas geringeren Anteil haben die Ausgaben für Wärme, während die Stromkosten den geringsten Teil in der gesamten Energierechnung ausmachen. Die EEG-Umlage, die zur Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Teil der Stromkosten ist, machte 2014 18 Euro oder etwa 6,5 Prozent der gesamten Energiekosten aus." (Quelle: unendlich-viel-energie.de) Weiterlesen ...

24.04.2015 Energiewende für China leicht möglich

"Eine rasche Umstellung auf erneuerbare Energien ist für China technisch und ökonomisch machbar. Das ergab eine Studie des China National Renewable Energy Centre (CNREC). Schon 2050 könnte das Land demnach 85 Prozent seines Stroms und 60 Prozent seines gesamten Energieverbrauchs aus regenerativen Quellen beziehen." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...