Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

21.02.2025 Bundesrat bestätigt Änderungen für schnelleren Smart-Meter-Rollout

"Der Bundesrat hat vergangene Woche den geplanten Änderungen für den schnelleren Smart-Meter-Rollout zugestimmt, um die Refinanzierung des nun wesentlich umfangreicheren Smart-Meter-Rollouts zu gewährleisten. Der Rollout von Smart Metern, die in der Energiewende etwa für Vehicle-to-Grid-Anwendungen eine wichtige Rolle spielen, hat sich mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) deutlich beschleunigt: Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2023 wurden wesentlich mehr Smart Meter (iMSys) verbaut als in der gesamten Zeit seit 2016 zuvor. Bis zum 30.09.2024 wurden laut Bundesnetzagentur 1.005.642 Einbauten von iMSys gemeldet. Zum Vergleich: Ende 2022 waren es noch 272.024." (Quelle: elektroauto-news.net, Michael Neißendorfer) Weiterlesen ...

13.02.2025 Photovoltaik: Diese neuen Regeln gelten für Solaranlagen

"Seit 1. Februar liegt die Einspeisevergütung für neue Anlagen bei 7,95 Cent pro Kilowattstunde. An Tagen mit Stromüberangebot entfällt sie ganz. Für wen lohnt sich eine PV-Anlage, welche Förderung gibt es?" (Quelle: ndr.de) Weiterlesen ...

11.02.2025 Widerstand formiert sich gegen EU-Vorschriften für Holzöfen

"Die EU-Kommission wird nächste Woche wahrscheinlich einen Gesetzesentwurf zur Reduzierung von schädlichen Emissionen von Holzöfen ab 2027 vorlegen. Tschechien fordert bereits jetzt Anpassungen." Quelle: euractiv.de, Nikolaus J. Kurmayer | EURACTIV.com | übersetzt von Magdalena Kensy) Weiterlesen ...

01.02.2025 Glättung von Solarstrom-Spitzen: Bundestag beschließt Reform des Energiewirtschaftsrechts

"Wenn an sonnenreichen Tagen die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland alle gleichzeitig viel Solarstrom produzieren, kann es zu Netzengpässen kommen. Eine Energierechtsnovelle, die der Bundestag jetzt noch vor der Bundestagswahl beschlossen hat, soll Abhilfe schaffen." (Quelle: BSW-Solar | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

31.01.2025 Solarspitzen-Gesetz vom Bundestag angenommen

"Mit dem Gesetz entfällt künftig die Einspeisevergütung in Zeiten negativer Strompreise. Allerdings gibt es eine Kompensationsregelung, wodurch die Rentabilität der Photovoltaik-Anlagen nach Ansicht des BSW-Solar nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Weitere Regelungen beziehen sich auf einen schnelleren Smart-Meter-Rollout, der allerdings für die Betreiber teurer wird sowie auf flexiblere Netzanschlussvereinbarungen, die eine Überbauung künftig vereinfachen sollen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

29.01.2025 Steuerung der Photovoltaik: Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen

"Solarkraft ist so erfolgreich, dass sie teils das Stromnetz überlastet. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu, was jetzt hilft." (Quelle: taz.de, Bernward Janzing) Weiterlesen ...

28.01.2025 Keine Einspeisevergütung bei negativem Strompreis

"SPD, Grüne und Union haben sich auf eine Reform der Einspeisevergütung geeinigt. Wann Solaranlagen-Besitzer kein Geld mehr erhalten sollen."(Quelle: t-online.de, jb) Weiterlesen ...

25.01.2025 Für Solaranlagen-Besitzer droht das Ende der Einspeisevergütung: Das sind die Auswirkungen

"Die Regierung hatte vor dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition vor, die Einspeisevergütung für PV-Anlagen teilweise zu streichen. Die neue Regierung wird nun gezwungen sein, dieses Gesetz umzusetzen." (Quelle: fr.de, Amy Walker) Weiterlesen ...

23.01.2025 Wie Trumps Pläne auf den Energiemarkt wirken

"US-Präsident Trump will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Das wird die Energiepreise auf dem Weltmarkt tendenziell dämpfen - und Deutschlands Abhängigkeit verschärfen." (Quelle: tagesschau.de, Von Detlev Landmesser, ARD-Finanzredaktion) Weiterlesen ...

23.01.2025 Habeck setzt sich für die Abschaffung der Einspeisevergütung ein – auch für bestehende Solar-Anlagen?

"Es wirkt zunächst kontraintuitiv, ist aber wahr: Deutschland hat eine Überzahl an Solaranlagen aufgestellt. Die Netze werden häufig überlastet aufgrund der unveränderlichen Einspeisevergütung." (Quelle: merkur.de, Amy Walker) Weiterlesen ...