Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

18.01.2014 Gabriel feilt an der Ökostrom-Förderung

"Bei der Reform der Energiewende beeilt sich Vizekanzler Gabriel so richtig. Schon auf der Kabinettsklausur in der nächsten Woche soll sie beschlossen werden. Das "EEG 2.0" sieht eine Abkehr von den hohen, auf 20 Jahre garantierten Vergütungen vor." (Quelle: n-tv, Georg Ismar, dpa) Weiterlesen ...

17.01.2014 Grüne bieten der Koalition Zusammenarbeit an

"Die Grünen setzen beim Thema Energiewende auf ihre Stärke im Bundesrat und bieten der Koalition deshalb ihre Zusammenarbeit an. In einem gemeinsamen Eckpunktepapier aus Bund und Ländern definieren sie Kriterien, die dabei zu erfüllen sind. Aber die Differenzen zu Schwarz-Rot sind groß." (Quelle: spiegel.de) Weiterlesen ...

17.01.2014 Neue Vergaberichtlinie: Öko ist im Vorteil

"Öffentliche Ausschreibungen können künftig eher zugunsten ökologischer Anbieter ausgehen. Das ermöglicht die neue EU-Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe, die das Europäische Parlament jetzt verabschiedet hat. Danach dürfen öffentliche Einrichtungen nun auch solche Aspekte in ihre Kaufentscheidungen einbeziehen, die im Endprodukt nicht mehr erkennbar sind. Das können beispielsweise bessere Arbeitsbedingungen sein. Außerdem können nun ökologische und soziale Zertifikate in öffentlichen Ausschreibungen zur Bedingung für den Zuschlag gemacht werden." (Quelle: klimaretter.info/sue) Weiterlesen ...

17.01.2014 Studie stellt EEG-Reformpläne der Regierung infrage

"Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist sinnvoll. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts. Die Bundesregierung könnte daher mit ihrer geplanten zentralen Steuerung der Energiewende daher die falschen Akzente setzen. Die Auftraggeber der Studie von insbesondere eine kritische Überprüfung des Ausbaus der Offshore-Windkraft, durch den Milliarden Euro an kommunaler Wertschöpfung gegenüber einem dezentralen Ausbau der Erneuerbaren verloren gehen könnte." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

16.01.2014 Energiedebatte: Umweltschutz gerät völlig aus dem Blick

"Braunkohle-Comeback und Strompreisstreit: Beim Warmlaufen zur EEG-Reform ist die Umwelt kein Thema." (Quelle: bundespresseportal.de, Prof. Dr. Martin Maslaton) Weiterlesen ...

15.01.2014 Brüssel bringt Energiewende in Gefahr

"Die EU diskutiert über ihre Klimaziele für 2030. Am Ende könnten sich die Staaten durchsetzen, die keine Vorgaben für den Ökoenergie-Ausbau und die Energieeffizienz mehr machen wollen, sondern nur noch ein "technologieneutrales" CO2-Reduktionsziel anstreben. Das würde auch die deutsche Energiewende stark unter Druck setzen." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

14.01.2014 Innovationsallianz Photovoltaik präsentiert Weltrekordmodul

"Ein Modulwert-Weltrekord, ein länger haltbares Glas-Glasmodul und ein so genannter Koextrusionsdrucker. Diese Innovationen stellte der deutsche Photovoltaik-Hersteller am Montag zusammen mit der vom Bund geförderten Innovationsallianz vor. Sie sollen die Stromgestehungskosten für Photovoltaik deutlich senken." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

14.01.2014 EEG-Umlage teurer als notwendig?

"Möglicherweise zahlen die Verbraucher 2014 eine überhöhte EEG-Umlage. Denn die viel beschworene Kostenexplosion bleibt aus, das EEG-Umlagekonto könnte noch im Januar ausgeglichen werden. Gleichzeitig war 2013 ein Rekordjahr für die Erneuerbaren." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

14.01.2014 Billige Batteriespeicher rücken näher

"Einen Durchbruch bei der Speichertechnologie für Strom aus erneuerbaren Energien vermelden Forscher von der Harvard University in den USA." (Quelle: klimaretter.info/sue) Weiterlesen ...

10.01.2014 Solarstromspeicher rechnen sich bald

"Auch wenn die Kürzung bei der Vergütung von Solarstrom im Rahmen des Marktintegrationsmodells, die mit diesem Jahr wirksam wird, die meisten Eigenheimbesitzer nicht betrifft: die Nachfrage nach Solarstromspeichern wächst. "Dezentrale Speicher dürften sich schon bald auch ohne Förderung lohnen", prognostiziert Professor Dirk Uwe Sauer, Speicherexperte am Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen." (Quelle: enbausa.de, Silke Thole) Weiterlesen ...